ERC ALS-Provider – ERC Advanced Life Support-Providerkurs

Kursbeschreibung:
Der Advanced Life Support-Providerkurs ist ein zweitägiges Kursformat, das alle notwendigen theoretischen und praktischen Fertigkeiten zur Erkennung und Behandlung des kritisch kranken und leblosen erwachsenen Patienten thematisiert und trainiert.

Inhalte: 

  • Basic Life Support und Defibrillation
  • EKG-Diagnostik und Behandlung von Peri-Arrest Arrhythmien
  • Atemwegsmanagement
  • Advanced Life Support
  • Besondere Umstände der Reanimation
  • Postreanimationsbehandlung

Zielgruppe:

Erfahrene ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeitende aus den Akutbereichen von Kliniken (Anästhesie und Intensivmedizin, Kardiologie, Klinische Akut-und Notfallmedizin, Innere Medizin und internistische Intensivmedizin) und des Notarzt- und Rettungsdienstes.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen Kursunterlagen inkl. eines erfolgreich zu bearbeitenden Eingangstests als Zugangsvoraussetzung zum Kurs
  • Fertigkeitstraining
  • Workshops
  • Simulationstraining inkl. strukturiertem Debriefing
  • Praktische Prüfung am Kursende, deren Bestehen Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats ist

Zertifizierung:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, erhält der Teilnehmende ein international gültiges Zertifikat des ERC mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Um die Gültigkeit zu erhalten bzw. zu verlängern, muss innerhalb der 3 Jahre mit einem Re-Zertifizierungsprozess begonnen werden. Dieser besteht aus einem Onlinemodul im CourseSystem (CoSy) des ERC und einem eintägigen Refresher-Kurs in Präsenz.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

Kursangebote02

ERC ILS-Provider – ERC Immediate Life Support-Providerkurs

ILS

Kursbeschreibung:

Der Immediate Life Support-Providerkurs ist ein eintägiges Kursformat, das die essenziellen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erkennung und Behandlung von kritisch kranken und reanimationspflichtigen erwachsenen Patienten thematisiert und trainiert. Im Gegensatz zum ERC ALS-Providerkurs fokussiert dieser Kurs stärker auf die Rolle des Teammitglieds in der erweiterten Reanimation.

Inhalte: 

  • Basic Life Support und Defibrillation
  • ABCDE-Herangehensweise
  • Atemwegsmanagement
  • EKG-Diagnostik
  • Advanced Life Support und Postreanimationsbehandlung

Zielgruppe:

Ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeitende, die, gemäß ihrer Tätigkeitsbeschreibung, an der Basis mit kranken und potenziell leblosen erwachsenen Patienten arbeiten und bis zum Eintreffen von erfahrener personeller Unterstützung stabilisierende und lebensrettende Maßnahmen durchführen und in einem Reanimationsteam als Teammitglied mitwirken.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen Kursunterlagen inkl. eines erfolgreich zu bearbeitenden Eingangstests als Zugangsvoraussetzung zum Kurs
  • Fertigkeitstraining
  • Workshops
  • Simulationstraining inkl. strukturiertem Debriefing

Zertifizierung:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, erhält der Teilnehmende ein international gültiges Zertifikat des ERC mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Um die Gültigkeit zu erhalten bzw. zu verlängern, muss innerhalb der 3 Jahre mit einem Re-Zertifizierungsprozess begonnen werden. Dieser besteht aus einem Onlinemodul im CourseSystem (CoSy) des ERC und einem eintägigen Refresher-Kurs in Präsenz.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

ERC BLS-Provider – ERC Basic Life Support-Providerkurs

Kursbeschreibung:

Der Basic Life Support-Providerkurs ist ein 2 bis 4 Stunden umfassendes Kursformat, das alle essenziellen Fertigkeiten zum Erkennen und Behandeln des Herz-Kreislauf-Stillstands von Erwachsenen inkl. der Anwendung eines AED thematisiert und trainiert.

Inhalte: 

  • Erkennen des Herz-Kreislauf-Stillstands
  • Basic Life Support
  • Anwendung eines AED

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen Kursunterlagen
  • Fertigkeitstraining
  • Reanimationstraining inkl. Feedback

Zertifizierung:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, erhält der Teilnehmende ein international gültiges Zertifikat des ERC mit einer Gültigkeit von 3 Jahren.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

BLS

GRC ALS-EP-Provider – GRC Advanced Life Support-Experienced-Providerkurs

ALS-EP

Kursbeschreibung:
Der Advanced Life Support-Experienced-Providerkurs ist ein eintägiges Kursformat, das die optimale Integration von erweiterten apparativen Diagnostik- und Therapieoptionen in die laufende Reanimation des erwachsenden Patienten thematisiert und trainiert.

Inhalte: 

  • Anwendung der Sonographie unter laufender Reanimation
  • Anwendung mechanischer Reanimationshilfen
  • Kennenlernen extrakorporaler Unterstützungssysteme 

Zielgruppe:
Sehr erfahrene ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeitende des Notarzt- und Rettungsdienstes sowie aus den innerklinischen Notfall- und Akutbereichen mit bereits vorhandenem gültigen ERC ALS- oder AHA ACLS-Providerkurszertifikat.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen Kursunterlagen
  • Fertigkeitstraining
  • Workshops
  • Simulationstraining inkl. strukturiertem Debriefing

Wichtiger Hinweis:
Voraussetzung für die Teilnahme am GRC ALS-EP-Providerkurs ist ein gültiges ERC ALS- oder AHA ACLS-Providerkurszertifikat.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

ERC EPALS-Provider – ERC European Paediatric Advanced Life Support-Providerkurs

Kursbeschreibung:

Der European Paediatric Advanced Life Support-Providerkurs ist ein zweitägiges Kursformat, das alle notwendigen theoretischen und praktischen Fertigkeiten zur Erkennung und Behandlung von kritisch kranken, verletzten und leblosen Säuglingen, Kindern und Jugendlichen thematisiert und trainiert.

Inhalte: 

  • Strukturierte Untersuchung und Behandlung des kritisch kranken und verletzten Säuglings, Kindes und Jugendlichen
  • Paediatric Basic Life Support und Defibrillation
  • Atemwegsmanagement
  • Paediatric Advanced Life Support
  • Postreanimationsbehandlung

Zielgruppe:

Ärzte und sehr erfahrene Pflegekräfte aus der Pädiatrie sowie ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeitende des Notarzt- und Rettungsdienstes und aus der Anästhesie und der klinischen Notfall- und Akutmedizin.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen Kursunterlagen inkl. eines erfolgreich zu bearbeitenden Eingangstests als Zugangsvoraussetzung zum Kurs
  • Fertigkeitstraining
  • Workshops
  • Simulationstraining inkl. strukturiertem Debriefing
  • Praktische Prüfung am Kursende, deren Bestehen Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats ist

Zertifizierung:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, erhält der Teilnehmende ein international gültiges Zertifikat des ERC mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Um die Gültigkeit zu erhalten bzw. zu verlängern, muss innerhalb der 3 Jahre mit einem Re-Zertifizierungsprozess begonnen werden. Dieser besteht aus einem Onlinemodul im CourseSystem (CoSy) des ERC und einem eintägigen Refresher-Kurs in Präsenz.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

EPALS

EPILS – European Paediatric Immediate Life Support

EPILS

Kursbeschreibung:

Der European Paediatric Immediate Life Support-Providerkurs ist ein eintägiges Kursformat, das die essenziellen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erkennung und Behandlung von kritisch kranken und reanimationspflichtigen Säuglingen, Kindern und Jugendlichen thematisiert und trainiert. Im Gegensatz zum ERC EPALS-Providerkurs fokussiert dieser Kurs stärker auf die Rolle des Teammitglieds in der erweiterten Reanimation.

Inhalte: 

  • ABCDE-Herangehensweise
  • Paediatric Basic Life Support und Defibrillation
  • Atemwegsmanagement
  • Paediatric Advanced Life Support und Postreanimationsbehandlung

Zielgruppe:

Ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeitende, die, gemäß ihrer Tätigkeitsbeschreibung, an der Basis mit kranken und potenziell leblosen pädiatrischen Patienten arbeiten und bis zum Eintreffen von erfahrener personeller Unterstützung stabilisierende und lebensrettende Maßnahmen durchführen und in einem Reanimationsteam als Teammitglied mitwirken.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen Kursunterlagen inkl. eines erfolgreich zu bearbeitenden Eingangstests als Zugangsvoraussetzung zum Kurs
  • Fertigkeitstraining
  • Workshops
  • Simulationstraining inkl. strukturiertem Debriefing

Zertifizierung:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, erhält der Teilnehmende ein international gültiges Zertifikat des ERC mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Um die Gültigkeit zu erhalten bzw. zu verlängern, muss innerhalb der 3 Jahre mit einem Re-Zertifizierungsprozess begonnen werden. Dieser besteht aus einem Onlinemodul im CourseSystem (CoSy) des ERC und einem eintägigen Refresher-Kurs in Präsenz.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

ERC EPBLS-Provider – ERC European Paediatric Basic Life Support-Providerkurs

Kursbeschreibung:

Der European Paediatric Basic Life Support-Providerkurs ist ein 2 bis 4 Stunden umfassendes Kursformat, das alle essenziellen Fertigkeiten zum Erkennen und Behandeln des Herz-Kreislauf-Stillstands von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen inkl. der Anwendung eines AED thematisiert und trainiert.

Inhalte: 

  • Erkennen eines Kreislaufstillstands beim Kind
  • Fremdkörperaspiration bei Kindern
  • Paediatric Basic Life Support
  • Anwendung eines AED

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen Kursunterlagen
  • Fertigkeitstraining
  • Reanimationstraining inkl. Feedback

Zertifizierung:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, erhält der Teilnehmende ein international gültiges Zertifikat des ERC mit einer Gültigkeit von 3 Jahren.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

EPBLS

ERC NLS-Provider – ERC Newborn Life Support-Providerkurs

NLS

Kursbeschreibung:

Der Newborn Life Support-Providerkurs ist ein eintägiges Kursformat, das die anatomischen und physiologischen Besonderheiten sowie die Versorgung und Reanimation von jungen Neugeborenen thematisiert und trainiert.

Inhalte: 

  • Klinische und außerklinische Versorgung und Reanimation des Früh- und Neugeborenen
  • Atemwegsmanagement und Beatmung
  • Intraossärer Gefäßzugang sowie Nabelvenensondierung beim Früh- und Neugeborenen

Zielgruppe:

Ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeitende, die regelmäßig in der Früh- und Neugeborenenversorgung tätig sind sowie Berufsgruppenangehörige, die potenziell Geburten begleiten und die Erstversorgung des Neugeborenen vornehmen.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen Kursunterlagen inkl. eines erfolgreich zu bearbeitenden Eingangstests als Zugangsvoraussetzung zum Kurs
  • Fertigkeitstraining
  • Workshops
  • Simulationstraining inkl. strukturiertem Debriefing
  • Praktische Prüfung am Kursende, deren Bestehen Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats ist.

Zertifizierung:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses, erhält der Teilnehmende ein international gültiges Zertifikat des ERC mit einer Gültigkeit von 3 Jahren.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

ERC GIC – ERC Generic Instructor Course

Kursbeschreibung:

Der Generic Instructor Course ist ein zweitägiges Kursformat für angehende ERC-Instruktorinnen und -Instruktoren in Advanced Life Support- und Immediate Life Support-Providerkursen, das die Didaktik und Methodik in ERC-Kursen thematisiert und trainiert.

Inhalte: 

  • Prinzipien des Lernens und Lehrens
  • Planung und Durchführung eines Fertigkeitstrainings
  • Planung und Durchführung eines Szenariotrainings inkl. eines strukturierten Debriefings
  • Planung und Durchführung einer Kleingruppendiskussion
  • Beurteilung von Kursteilnehmenden inkl. Durchführung einer Prüfung

Zielgruppe:

Ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeitende aus Präklinik und Klinik, die als Teilnehmerin oder Teilnehmer eines vorhergehenden ERC EPALS-, ALS-, EPILS- oder ILS-Providerkurses ein sogenanntes ‚Instructor Potential (IP)‘ durch die kursdurchführende Faculty ausgesprochen bekommen haben.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen oder analogen Kursunterlagen
  • Durchführung der vielfältigen Lehr-Lern-Methoden eines ERC Advanced- und Immediate-Providerkurses durch die Teilnehmenden unter Beachtung der didaktischen Prinzipien
  • Kontinuierliche Beurteilung der Kursteilnehmenden durch die erfahrenen Instruktorentrainer inkl. individuellem Feedback

Wichtiger Hinweis:
Voraussetzung für die Teilnahme am ERC GIC ist der überdurchschnittlich erfolgreiche Abschluss eines ERC Advanced- oder Immediate-Providerkurses nach dem Ermessen der kursdurchführenden Faculty.

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.

GIC

ERC BIC – ERC Basic Instructor Course

BIC

Kursbeschreibung:

Der Basic Instructor Course ist ein eintägiges Kursformat für angehende ERC-Instruktorinnen und -Instruktoren in Basic Life Support-Providerkursen, das die Didaktik und Methodik in ERC-Kursen thematisiert und trainiert.

Inhalte: 

  • Prinzipien des Lernens und Lehrens
  • Didaktische und methodische Konzepte für EPBLS- und BLS-Providerkurse des ERC
  • Planung und Durchführung eines Fertigkeitstrainings

Zielgruppe:

Ärztliche und nicht-ärztliche Mitarbeitende aus Präklinik und Klinik, die einen EPBLS- oder BLS-Providerkurs als Teilnehmerin oder Teilnehmer absolviert haben und zukünftig eine Instruktorentätigkeit in diesen Kursen anstreben.

Methoden: 

  • Selbstorganisierte Kursvorbereitung mit digitalen oder analogen Kursunterlagen
  • Durchführung der Lehr-Lern-Methoden eines ERC EPBLS- oder BLS-Providerkurses durch die Teilnehmenden unter Beachtung der didaktischen Prinzipien
  • Kontinuierliche Beurteilung der Kursteilnehmenden durch die erfahrenen Trainerinnen und Trainer inkl. individuellem Feedback

Alle Termine der offen buchbaren Kurse finden Sie hier.

Bei Interesse an einem Inhouse-Kurs für Ihre Institution kontaktieren Sie bitte die GRC Akademie GmbH.